Betonung und Akzent
Veröffentlicht am
Im Spanischen kann man die Betonung am Akzent (á) ablesen oder einer einfachen Regel folgen, wenn kein Akzent gesetzt ist. Es gibt aber Ausnahmen. Einige davon sind kaum bekannt.
Definition
Der Begriff Akzent kann sich linguistisch auf verschiedene Dinge beziehen: auf das Akzentzeichen, den Wortakzent, den Satzakzent oder einen regional- oder fremdsprachlichen Akzent.
Hier geht es um das Akzentzeichen, die Betonung und insbesondere den Wortakzent.
Akzent
Im Spanischen steht acento gráfico (grafischer Akzent) für das Akzentzeichen in Unterscheidung zum acento prosódico (prosodischer Akzent), der die phonetische Betonung an sich meint.
Acento ortográfico (orthografischer Akzent) bezieht sich auf die Rechtschreibung und ein acento diacrítico (diakritischer Akzent) zeigt einen Bedeutungsunterschied durch Akzentsetzung an.
Das spanische Akzentzeichen ist aufsteigender Art (acento agudo) : ´.
Weit verbreitetes Synonym von el acento gráfico ist la tilde. Tilde ist im Spanischen zudem Oberbegriff aller diakritische Zeichen: á, ç, ñ, t, ü. Im Deutschen steht Tilde für die Welle: ñ.
Acento ohne weiteren Zusatz bezieht sich im Spanischen bevorzugt auf die Betonung.
Betonung
Muttersprachler sprechen Wörter und Sätze auf eine bestimmte Art und Weise aus. Grammatik und Orthografie leitet daraus Regeln ab. Die Schrift folgt hier der Aussprache nur.
Ausgangslage für jeglichen Akzent ist die tatsächliche Betonung.
Wie wird ein Wort betont?
Bei Betonung steuert die Aussprache auf die betonten Silbe zu und hat dort ihren Höhepunkt. Das macht sich an der leicht erhöhten Lautstärke bemerkbar oder auch an der Länge oder Tonhöhe.
Die Betonung liegt unabhängig davon, ob ein Akzentzeichen gesetzt ist oder nicht, im Wort.
Sprachräume
Grundsätzlich sind spanische Silben gleich lang und eher kurz als lang.
In vom kastilischen Spanisch beeinflussten Sprachräumen (Spanien ohne Andalusien und Kanaren, Mexiko, Hochebenen Zentralamerikas, Anden, Lima) klingt Spanisch gleichmäßiger.
Im vom Andalusischen stark beeinflussten südländischen Spanisch (Andalusien, Kanaren, Karibik, äquatoriale Pazifikküste, Chile ohne Anden, Gran Chaco, Paraguay) und im Río-de-la-Plata-Spanisch (Argentinien ohne Anden und Gran Chaco, Uruguay) ist die Aussprache dagegen vor allem umgangssprachlich dynamischer. Die Betonung schwankt in Tonhöhe und Länge.
Immer gilt:
Vokale behalten ihre Klangfarbe unabhängig von Länge, Betonung oder Akzent bei.
Wort- und Satzakzent
Im Spanischen fließen Wörter bis zur nächsten Pause (z. B. ein Punkt oder Komma) phonetisch zusammen. Die Betonung von Wörtern wird Wortakzent genannt, die der Wortgruppe Satzakzent.
Satzakzent
Dabei wird zwischen betonten Wörtern (palabras tónicas), die eine Betonung (acento prosódico) besitzen, und unbetonten Wörtern (palabras átonas), die nur zu anderen leiten, unterschieden.
Grundsätzlich gelten Substantive, Adjektive, Verben, Demonstrative und betonte Pronomen (yo, mí, mío) als betont. Ebenso Wörter mit Akzent (¿cómo?, qué). Sie sind syntaktisch wichtiger.
Wörter, die nur grammatische Funktionen übernehmen oder zu wichtigeren Wörtern leiten, sind dagegen unbetont. Dazu gehören unbetonte Pronomen (mi, me), Konjunktionen (y, o, que), die meisten Präpositionen und Adverbien, die keinen Akzent tragen und nicht auf mente enden.
Der Satzakzent ist ein Thema für sich. Er macht sich aber auch in zusammengesetzten Wörtern bemerkbar, weshalb wir ihn gezielt dort mit reinnehmen, wo er den Wortakzent prägt.
Wortakzent
Regel
Bei der Betonung hilft uns eine einfache Akzentregel:
Mehrsilbige Wörter, die auf Vokal (a, e, i, o, u), n oder s enden, werden auf der vorletzten Silbe betont, alle anderen auf der letzten. Maßgeblich ist dabei die Schreibweise.
Eine davon abweichende Betonung wird durch Akzent auf der betonten Silbe angezeigt.
Das ist leicht zu merken, indem du an „Vokal oder Plural“ denkst. n ist der Plural in Konjugationen der 3. Person (habla – hablan) und auf s endet der reguläre Plural (mesa – mesas).
Beispiele ohne Akzent
- hablar – kein Akzent, weil auf der letzten Silbe betont und nicht auf Vokal, n oder s endend
- habla – kein Akzent, weil auf der vorletzten Silbe betont und auf Vokal endend
- hablan – kein Akzent, weil auf der vorletzten Silbe betont und auf n endend
- hablas – kein Akzent, weil auf der vorletzten Silbe betont und auf s endend
Beispiele mit Akzent
- está – trägt Akzent, weil auf der letzten Silbe betont und auf Vokal, n oder s endend
- fácil – trägt Akzent, weil auf der vorletzten Silbe betont und nicht auf Vokal n oder s endend
- teléfono – trägt Akzent, weil auf der drittletzten Silbe betont
- cuéntaselo – trägt Akzent, weil auf der viertletzten Silbe betont
Eine Betonung auf der dritt- oder viertletzten Silbe trägt immer Akzent, da die Regel nicht greift.
Muttersprachlich
Muttersprachlich geht man den umgekehrten Weg: Auf die Frage, wo die Betonung eines Wortes liegt, klatschen Schüler der Primaria (Grundschule) die Silben und merken sich die betonte Silbe:
- palabra aguda – zugespitztes (als Gegenteil von grave auch hohes) Wort: Betonung auf der letzten Silbe
- palabra llana, palabra grave – flaches Wort, tiefes Wort: Betonung auf der vorletzten Silbe
- palabra esdrújula – „gleitendes“ Wort: Betonung auf der drittletzten Silbe
- palabra sobresdrújula – „übergleitendes“ Wort: Betonung vor der drittletzten Silbe
Palabras sobresdrújulas werden immer auf der viertletzten Silbe betont. Sie bestehen aus der Kombination mehrsilbiger Imperativ oder Gerundium + Dativpronomen + Akkusativpronomen.
- cuéntaselo (cuén-ta-se-lo) : cuenta + se + lo
- mandándomelas (man-dán-do-me-las) : mandando + me + las
Die Betonung ergibt sich aus dem Satzakzent: Verben gelten als betont, Objektpronomen nicht.
Konkretisierung
Die Betonung lässt sich anhand der Regel einfach ablesen. Die Akzentsetzung anhand der Aussprache eines Wortes ist aber dann komplexer, wenn mehrere Vokale nebeneinanderstehen:
-
oír (o-ír)
[o.ír]
– trägt Akzent, obwohl nicht auf Vokal, n oder s endend, da sonst oir[ói̯r]
-
grúa (grú-a)
[grú.a]
– trägt Akzent, obwohl auf Vokal, n oder s endend, da sonst grua[gru̯á]
-
guion (guion)
[gi̯ón]
– trägt keinen Akzent, weil einsilbig; gu vor e und i klingt wie/g/
Das Thema Spanische Vokale und Verschmelzungen in der Akzentsetzung sehen wir uns im weiteren Verlauf noch genauer an. Wir konkretisieren aber an dieser Stelle die Regel:
Ein Akzent wird auch gesetzt, um betontes i und u von a, e und o abzuspalten.
Orthografische Regeln haben immer die tatsächliche Aussprache und Betonung zur Grundlage, halten sich dann aber an die Schriftform. Hier einige Beispiele:
- convoy (con-voy) : Wörter, die auf Vokal +
/i/
enden und auf der letzten Silbe betont werden, schreibt man i. d. R. mit Vokal + y. Sie klingen zwar auf/i/
aus, werden aber wie y behandelt. -
Chávez (Chá-vez) : Der Akzent wird unabhängig davon
gesetzt, ob z als
/θ/
(Spanien ohne Süden) oder/s/
(Teile Andalusiens, Kanaren, ganz Lateinamerika) gesprochen wird. -
Chaves (Cha-ves) : Der Zusammenfall von
/θ/
(ce, ci, z) und/s/
(s) zu andalusischem/s/
wird übrigens Seseo genannt. Im Nachnamen Chaves liegt Seseo schriftlich manifestiert. - despechá (des-pe-chá) : Im vom Andalusischen stark beeinflussten südländischen Spanisch werden Konsonanten geschwächt. Gerade auch Endungen mit d zwischen Vokalen. Will man das schriftlich wiedergeben, wird ado zu ao und ada zu betontem a, das nun Akzent trägt.
Abweichende Betonung
Adverbien aus Adjektiv + mente
Es gibt aber eine Wortgruppe, wo auch die Akzentsetzung an ihre Grenzen stößt.
Últimamente zeigt durch den Akzent eine Betonung auf der fünftletzten Silbe an, bei solamente würde regelkonform die vorletzte Silbe betont werden. Es ist aber eine Mischung aus beidem:
Adverbien, die aus Adjektiv + mente zusammengesetzt sind, besitzen zwei Akzente.
Sowohl das Adjektiv, als auch die vom Substantiv mente abgeleitete Endsilbe sind betont. Diese Kombination hat zwei Akzente und bildet eine eigene Kategorie: palabras con dos acentos.
Für den Satzakzent ist das letzte betonte Wort ausschlaggebend: mente. Dort
liegt der prosodische Hauptakzent /á/
. Das auf la mente deklinierte betonte
Adjektiv stellt den Nebenakzent /à/
:
- últimamente (úl-ti-ma-men-te) :
últimoúltima + mente –/ùl.ti.ma.mén.te/
- solamente (so-la-men-te) :
solosola + mente –/sò.la.mén.te/
Wir verwenden die Lautschrift des ARFE (Alfabeto fonético de la Revista de Filología Española). Bei anderen zusammengesetzten Wörtern zählt nur die Betonung des letzten betonten Wortes:
- arcoíris (arco + iris) : der Akzent auf í bricht die Vokalverschmelzung –
/ar.ko.í.ris/
- baloncesto (balón + cesto) : balón verliert seinen Akzent –
/ba.lon.θés.to/
,/ba.lon.sés.to/
- don Quijote : Anreden leiten zum Namen über –
/don.ki.xó.te/
- María Belén : Doppelnamen werden zusammengefasst –
/ma.ri.a.be.lén/
- vigesimosegundo, vigésimo segundo : Zahlen auch –
/bi.xe.si.mo.se.gún.do/
Muttersprachliche Variationen
Es gibt aber auch Wörter, in denen die eine oder die andere Silbe betont werden kann (doble acentuación). Spanier verwenden z. B. vídeo und icono, Lateinamerikaner video und ícono .
Auch eine ganze Reihe weiterer Wörter kann auf zwei Arten betont werden. Die regionale Zugehörigkeit ist aber nirgendwo so klar und verbreitet wie in den vorgenannten zwei Beispielen.
Fettdruck zeigt die lt. DLE (Diccionario de la lengua española, RAE-ASALE) bevorzugte Schreibweise an. Der solltest du folgen, soweit in deinem Umfeld nicht die andere Variante vorherrscht.
ohne Akzent (betont) |
mit Akzent (betont) |
---|---|
austriaco, austriaca | austríaco, austríaca (aus dem Latein) |
aerostato | aeróstato |
afrodisiaco, afrodisiaca | afrodisíaco, afrodisíaca |
alergeno | alérgeno |
alveolo | alveólo |
amoniaco | amoníaco |
atmosfera | atmósfera |
balaustre | balaústre |
bebe (hier für Baby, selten) | bebé (Baby) |
bereber | beréber |
búmeran, bumerán | |
cardiaco, cardiaca | cardíaco, cardíaca |
cantiga | cántiga |
celiaco, celiaca | celíaco, celíaca |
cartel (hier für Kartell) | cártel (Kartell) |
cartomancia | cartomancía (selten) |
cenit | cénit |
chofer | chófer |
coctel | cóctel |
demoniaco, demoniaca | demoníaco, demoníaca |
dinamo | dínamo |
dionisiaco | dionisíaco |
dómino, dominó | |
electrolisis | electrólisis |
elegiaco, elegiaca | elegíaco, elegíaca |
elite | élite |
elixir | elíxir |
endocrino | endócrino |
fibrinolisis | fibrinólisis |
fotolisis | fotólisis |
futbol | fútbol |
gladiolo | gladíolo |
hemiplejia | hemiplejía |
hemolisis | hemólisis |
heliostato | helióstato |
hidrolisis | hidrólisis |
hipocondriaco, hipocondriaca | hipocondríaco, hipocondríaca |
ibero, ibera | íbero, íbera |
icono (Spanien) | ícono (Lateinamerika) |
iliaco, iliaca | ilíaco, ilíaca |
isobaro, isobara | isóbaro, isóbara |
karate | kárate |
mama (hier für Mama, selten) | mamá (Mama) |
maniaco, maniaca | maníaco, maníaca |
medula (selten) | médula |
metopa | métopa |
mimesis | mímesis |
nigromancia | nigromancía |
olimpiada | olimpíada |
omoplato | omóplato |
oniromancia | oniromancía (selten) |
osmosis | ósmosis |
papa (hier für Papa, selten) | papá (Papa) |
paraplejia | paraplejía |
período | periodo |
pentagrama | pentágrama (selten) |
pirolisis | pirólisis |
píxel | pixel |
paradisiaco, paradisiaca | paradisíaco, paradisíaca |
policiaco, policiaca | policíaco, policíaca |
policromo, policroma | polícromo, polícroma |
pudin | pudín |
quiromancia | quiromancía (selten) |
reuma | reúma |
rubeola | rubéola |
varice | várice |
video (Lateinamerika) | vídeo (Spanien) |
zodiaco | zodíaco |
Abweichender Akzent
Bedeutungsunterschied
Manche Wörter tragen zur Markierung gleichlautender Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung einen sogenannten diakritischen Akzent (acento diacrítico) auf der ohnehin betonten Silbe.
Dabei handelt es sich ausschließlich um Paarungen unbetonter und betonter Wörter (palabras átonas y tónicas). Die mit Akzent versehenen Wörter gelten schon durch ihre Wortart als betont.
Der Wortakzent verändert sich dadurch nicht, der Satzakzent dagegen schon: a mi ... vs. a mí.
ohne Akzent (unbetont) |
mit Akzent (betont) |
---|---|
de – von, aus, d (Buchstabe) | dé – gib! |
el – der | él – er; Präposition + él – ihn, ihm |
mas – aber | más – mehr, Plus |
mi – mein | Präposition + mí – mich, mir |
se – sich, man | sé – ich weiß; ¡sé! – sei! |
si – wenn, h (musikalische Note) | sí – ja, Ja; Präposition + sí – sich (selbst) |
te – dich, dir | té – Tee |
tu – dein | tú – du |
Seit Erscheinen der Ortografía de la lengua española (RAE-ASALE 2010) gilt der Akzent im Adverb sólo und in Demontrativpronomen wie ése, éste und aquél als obsolet, da es sich um keine Paarung unbetonter und betoner Wörter handelt, die einen diakritischen Akzent zulässt. Gleiches gilt für ó zwischen Ziffern, wo zudem kein Bedeutungsunterschied besteht.
Frage- und Ausrufewörter
Aus der spanischen Wortart der Relative (relativos : Relativpronomen, relative Umstandswörter, Begleiter und Vervielfältiger) abgeleitete Interrogationen und Exklamationen tragen Akzent:
Relativ (unbetont) |
Interrogation / Exklamation (betont) |
---|---|
como | cómo |
Artikel + cual | cuál, qué |
cuando | cuándo |
donde | dónde |
quien | quién |
que | qué |
cuanto | cuánto |
Wo kommt der Akzent hin?
Wir kennen nun die Akzentregel und können die Betonung aus spanischen Wörtern ablesen. Was aber, wenn wir wissen, wie ein Wort ausgesprochen wird und wir den Akzent setzen wollen?
Ein Vokal als Silbenkern
Der Akzent wird auf dem Silbenkern gesetzt. Falls die Silbe nur einen Vokal hat, ist der das:
- español (es-pa-ñol) : Betonung auf der letzten Silbe, da nicht auf Vokal, n oder s endend
- alemán (a-le-mán) : Akzent auf der letzten Silbe, da diese entgegen der Regel betont ist
- libro (li-bro) : Betonung auf der vorletzten Silbe, da auf Vokal, n oder s endend
- fácil (fá-cil) : Akzent auf der vorletzten Silbe, da diese entgegen der Regel betont ist
- página (pá-gi-na) : Akzent auf der betonten drittletzten Silbe
- dándomelas (dán-do-me-las) : Akzent auf der betonten viertletzten Silbe
Silbenkern in Vokalverschmelzungen
Was ist, wenn es mehrere Vokale in einer Silbe gibt? Im Spanischen verschmelzen unbetonte schwache Vokale (i, u) , mit betonten schwachen (í, ú) oder starken Vokalen (a, e, o).
Es gilt einiges zu beachten: h gilt in der Aussprache als nicht vorhanden. Englisch klingendes
w erklingt vor Vokal als /u/
und y ist
alleinstehend und nach Vokal am Wortende vokalisch /i/
.
Auf der anderen Seite erzwingen die Digrafen gu /g/
und qu /k/
vor den vorderen Vokalen e und i allein den hinteren Verschlusslaut. u erklingt in gue /ge/
,
gui /gi/
, que /ke/
und qui /ki/
nicht.
Auf Wortebene gibt es drei Arten von Vokalverschmelzungen. Ein h dazwischen wird ignoriert:
- steigender Diphthong – von schwach (i, u, w) zu stark (a, e, í, o, ú) gleitend
- fallender Diphthong – von stark (a, e, í, o, ú) zu schwach (i, u, y) ausklingend
- Triphthong – von schwach (i, u, w) zu stark (a, e, o) gleitend und schwach (i, u, y) ausklingend
Bei w muss dabei die Voraussetzung „englisch klingend“ und bei y „am Wortende“ erfüllt sein. Für die Akzentregel ist y jedoch nach wie vor ein Konsonant.
Wir könnten Diphthonge und Triphthonge orthografisch betrachten. Die Akzentregel
würde greifen, denn englisches w /u/
und vokalisches y /i/
fallen
als schwache Vokale nicht ins Gewicht.
In estoy oder web erklingt aber ein Diphthong, in Uruguay oder Kuwait eindeutig ein Triphthong. Davor wollen wir nicht die Ohren verschließen, nur weil es orthografisch nicht danach aussieht.
Wir ziehen deshalb zur besseren Kenntlichmachung der Artikulation die hispanische Lautschrift ARFE hinzu. Silbenkern in Verschmelzungen ist, falls vorhanden, der starke Vokal (a, e, o) :
- estoy (es-toy) –
[es.tói̯]
- tenéis (te-néis) –
[te.néi̯s]
- Uruguay (U-ru-guay) –
[u.ru.ǥu̯ái̯]
- Kuwait (Ku-wait) –
[ku.u̯ái̯t]
Ein schwacher Vokal mit Akzent (í, ú) zeigt an, dass dieser der Silbenkern ist. Er verschmilzt dann nicht mit starken Vokalen und starke Vokale auch nicht untereinander. Sie bilden Hiaten (Klüfte):
- país (pa-ís) –
[pa.ís]
- aéreo (a-é-re-o) –
[a.é.re.o]
Fazit
Wir haben einen tiefen Blick hinter die Kulissen der Akzentregeln geworfen und vieles, was sich mit diesem Thema überschneidet behandelt. Dieser Artikel kann dir als Nachschlagewerk dienen.